Systemplanung
Aktuelle langfristigen Planungsmethoden für Übertragungs- und Verteilnetze berücksichtigen nur in begrenztem Umfang die betrieblichen Auswirkungen von volatilen erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne oder Steuerungsmöglichkeiten neuartiger Smart-Grid-Technologien. Solche betrieblichen Aspekte sollten jedoch in die Planungsbewertung einbezogen werden, da ihr Einfluss auf zukünftigen Energienetzen zunehmen wird.
Darüber hinaus sollte ein nachhaltiges, CO2-armes und zuverlässiges zukünftiges Energiesystem Kompromisse zwischen Umweltaspekten (z. B. Reduzierung von CO2-emissionen, Landverbrauch für Übertragungsleitungen und Wasserverbrauch für Wasserkraft), Kosten (Investitionen und Betrieb) und langfristiger Systemzuverlässigkeit und -stabilität berücksichtigen. Multinationale Analysen sind notwendig, um diese Kompromisse abzuschätzen und einen kosteneffektiven, flexiblen und zuverlässigen Übergang zum zukünftigen Energienetz zu identifizieren.
Die Nutzung von Synergien (z. B. Betrieb, Daten usw.) zwischen Sektoren wie Strom, Gas, Heizung, Transport (z. B. leichte und schwere LKWs, öffentliche Verkehrsmittel) und E-Mobilität (z. B. persönliche EVs) sowie die Flexibilität (Wirk- und Blindleistungsanpassung), die potenziell durch verteilte Energieressourcen (z. B. Erzeugung und Nachfrage) bereitgestellt werden können, bieten neue Möglichkeiten für die Systemplanung und -gestaltung.
Im Folgenden finden Sie eine Liste kürzlich abgeschlossener und laufender Projekte zu solchen Themen.
- chevron_right Stromverteilnetzplanung für die Energieperspektiven 2050
- chevron_right VSE Netzplanung für Teilprojekt 8 Verteilnetz der Energiezukunft 2050
- chevron_right SWEET 2023: RECIPE
- chevron_right INTERCHARGE
- chevron_right RESAIL
- chevron_right UrbanTwin: Ein digitaler Zwilling für die städtische Infrastruktur - Bewertung der Wirksamkeit von Klimapolitik und -maßnahmen
- chevron_right SWEET 2020 RC1: PATHFNDR
- chevron_right ISGAN-Aktivitäten
- chevron_right Sektorkopplung
- chevron_right DFlex Verteilnetz im Jahr 2050: die Rolle der Flexibilität im Verteilnetz bei zunehmender Digitalisierung
- chevron_right Referenzszenarien für EVU
- chevron_right Beratung zur Blindleistungskompensation für ein Schweizer EVU
- chevron_right DER Impact-Rechner
- chevron_right ReMaP Forschungsplattform für Multienergiesysteme
- chevron_right ISCHESS Integration stochastischer erneuerbarer Energien in das Schweizer Stromversorgungssystem