UrbanTwin: Ein digitaler Zwilling für die städtische Infrastruktur - Bewertung der Wirksamkeit von Klimapolitik und -maßnahmen
Partner: ETHZ, EPFL, EMPA, EAWAG, WSL
Dauer: 02/2023 - 02/2025
Finanzierung: externe Seite ETH Board Joint Initiatives
Projektleitung: EPFL externe Seite Energy Center, externe Seite CLIMACT, externe Seite CIS, EcoCloud
Projektteam: Dr. C. Yaman Evrenosoglu, Dr. Adamantios Marinakis, Nikos Savvapoulos, Dr. Turhan Demiray
externe Seite Project-Website von EPFL CIS
- Entwicklung und Validierung eines integrierten Werkzeugs zur Unterstützung von Entscheidungsträgern bei der Erreichung von Zielen wie der Schweizer Energiestrategie 2050 und der Vision von klimaangepassten "Sponge Cities" in der Schweiz.
- Modellierung der kritischen städtischen Infrastrukturen wie Energie, Wasser, Gebäude und Mobilität sowie ihrer gegenseitigen Abhängigkeiten.
- Schaffung eines multiskaligen digitalen Zwillings, der auf einer groß angelegten IT-Infrastruktur betrieben wird.
- Bei der Planung, wie die CO2-Ziele erreicht und klimaangepasste "Sponge-Cities" in der Schweiz geschaffen werden können, bedarf es eines neuen Werkzeuges, das Energie, Wasser und Gebäude in einem städtischen Umfeld eng miteinander verknüpfen kann. Gleichzeitig muss dieses auch sozioökonomische Faktoren und menschliches Verhalten auf der Grundlage von Datenerhebungen und der Integration dominanter Techniken aus verschiedenen Disziplinen unter Verwendung von künstlicher Intelligenz (AI) oder maschinellem Lernen (ML) einbeziehen können.
- Mangel an benutzerfreundlichen und zugänglichen Instrumenten für verschiedene Interessengruppen, um die Kompromisse für jedes zukünftige Energieszenario zu berücksichtigen.