SWEET 2023: RECIPE
Resiliente Infrastrukturen für die Schweizer Energiewende (RECIPE)
Partner: ETHZ (RRE, KOF, IAC, FEN), EPFL (IMOS), FHNW (APS), Infras, Swisscom, Zoï, HSLU
Dauer: 2024 - 2029
Finanzierung: SFOE
Projektleitung: Prof. Dr. Giovanni Sansavini (ETH-RRE) und Dr. Turhan Demiray (ETH-FEN)
Integrationsexperte: Dr. Adamantios Marinakis
KTT-Experte: Johanna Zwahlen (Zoï)
Projektteam bei FEN: Dr. Adamantios Marinakis, Dr. Alexander Fuchs, Dr. Turhan Demiray, Dr. Andrea Bellé, Dr. C. Yaman Evrenosoglu

Das Ziel von RECIPE ist es, eine nachhaltige und widerstandsfähige Energiezukunft für die Schweiz zu unterstützen – im Einklang mit den energie- und klimapolitischen Zielen des Landes. Dazu analysiert das Konsortium die Risiken der Energiewende und des Klimawandels, denen die Schweiz in den kommenden 25 bis 30 Jahren ausgesetzt sein könnte. Ein transdisziplinäres Expertenteam aus Wissenschaft und Industrie wird die Gefahren für die Schweizer Energie- und IKT-Infrastruktur identifizieren und die Auswirklunge des sich wandelnden Energiesystems, des Klimawandels und sozioökonomischer Trends analysieren.
Zudem wird die Kritikalität von Energieinfrastrukturen bewertet, indem untersucht wird, wie sich Störungen - wie Unterbrechungen der Energieversorgung oder Energiepreisschwankungen - auf die Schweizer Wirtschaft, Gesellschaft, Ressourcen und Ökosysteme auswirken.
RECIPE wird
- das aktuelle und zukünftige Energiesystem unter Berücksichtigung aller relevanten Infrastrukturen und Betriebsparadigmen modellieren ,
- einen integrierten Rahmen für die Analyse von Cybersicherheitsrisiken entwickeln,
- den Einfluss verschiedener Szenarien des Klimawandels auf heisse und trockene Extreme analysieren,
- die Interaktionen zwischen Schweizer Industrieunternehmen modellieren und quantifizieren, wie sich Störungen im Energiesystem auf die Schweizer Wirtschaft auswirken,
- die zu erwartenden Reaktionen der Bevölkerung auf Störungen im Energiebereich identifizieren und
- eine umfassende Analyse relevanter politischer Instrumente und Entscheidungen durchführen.
Schliesslich wird RECIPE Wege zur Verbesserung der Resilienz aufzeigen und umsetzbare Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, Behörden, Infrastruktureigentümer und Wirtschaftsakteure erarbeiten – in enger Zusammenarbeit mit diesen, basierend auf realen Fallstudien.
In den kommenden Jahrzehnten wird die Schweiz zwei große Veränderungen erleben. Einerseits wird ihr Energiesystem gemäß der Energiestrategie 2050 schrittweise auf ein System mit Netto-Null-CO2-Emissionen umgestellt. Andererseits wird erwartet, dass sich der fortschreitende Klimawandel mit zunehmender Intensität bemerkbar macht, insbesondere durch extreme Wetterereignisse. Aufgrund der entscheidenden Bedeutung einer unterbrechungsfreien Energieversorgung für die Schweizer Wirtschaft, das Wohlergehen der Bevölkerung und lebenswichtige Ressourcen ist es unerlässlich, die Risiken und die geeigneten Maßnahmen zur Risikominderung rechtzeitig zu erkennen.
Die Ziele des Projekts werden in fünf Arbeitspaketen behandelt.

FEN leitet das Arbeitspaket 2 und ist für die Koordinierung der Aktivitäten für die RECIPE Modeling Suite verantwortlich.

