ISCHESS Integration stochastischer erneuerbarer Energien in das Schweizer Stromversorgungssystem

Partner: ETHZ (FEN), PSI (EEG,TAG), Axpo/CKW, HSLU
Dauer: 03/2014 - 03/2017
Finanzierung: swisselectric research, CCEM
Projektleiter: ETHZ
Projektteam: Dr. Alexander Fuchs, Dr. Turhan Demiray,

PSL Team: Dr. Panos Evangelos , Dr. Ramachandran Kannan, Dr. Tom Kober, Dr. Christian Bauer, Dr. Warren Schenler, Dr. Peter Burgherr and Dr. Stefan Hirschberg

Projekt Schlussbericht [auf Englisch]

  • Was ist die optimal Kombination von Integrationsstrategien (Netzausbau, Produktionsregelung, Nachfrageregelung und Batteriespeicher) um erneuerbare Energie im Verteilnetz zu integrieren (Abbildung)? Wie werden Speicher platziert und betrieben
  • Welcher Produktions- und Netzausbau wird benötigt um die globalen Ziele der Energiestrategie 2050 im Übertragungsnetz zu erreichen? Was verhalten sich Preise, CO2, Importe und das Produktionsportfolio?
Gegenspiel der Kosten für Netzausbau, Speicher und Produktionsregelung (3 Achsen) für verschiedene Kombinationen von Strategien (Sample-Punkte der Paretofläche mit linearer Approximation)
Gegenspiel der Kosten für Netzausbau, Speicher und Produktionsregelung (3 Achsen) für verschiedene Kombinationen von Strategien (Sample-Punkte der Paretofläche mit linearer Approximation)
  • Integration eines hohen Anteils erneuerbarer Produktion im Schweizer Stromnetz führt zu Änderungen im Verteilnetz (Abbildung) und Übertragungsnetz.

  • Interdisziplinäre Herrausforderungen durch Stochastizität und Saisonalität; Möglichkeiten durch Flexibilität und neue Regelansätze
Verteilnetz mit hohem Anteil erneuerbarer Produktion und Regelbarkeit der Produktionsanlagen und Batterien.
Verteilnetz mit hohem Anteil erneuerbarer Produktion und Regelbarkeit der Produktionsanlagen und Batterien.
  • Parametrische Lösung der Verteilnetzplanung liefert Entscheidungskriterien basierend auf dem Strompreis, Kosten für Netzausbau und Speicherkosten. Starke Reduktion der Betriebskosten durch Nachfrageregelung (z.B. 10% der täglichen Nachfrage).
  • Sichere Netzreduktion des Schweizer Übertragungsnetzes (Abbildung), Identifikation möglicher Engpässe der ES2050 Szenarien. 
Netzreduktion in 7 Schweizer und 4 Europäische Zonen mit Nachfrage und verschiedenen Produktionsarten. Explizite Modellierung der verfügbaren Übertragungskapazitäten.
Netzreduktion in 7 Schweizer und 4 Europäische Zonen mit Nachfrage und verschiedenen Produktionsarten. Explizite Modellierung der verfügbaren Übertragungskapazitäten.
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert