INTERCHARGE

Zuverlässige Integration der künftigen Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in das Stromnetz

PartnerETHZ (FEN), ETHZ (ESA) / PSI (EEG), AMAG/Helion, Siemens Energy, SBB, ewz
Dauer: 12/2023 - 05/2025
Finanzierung: ETH Mobility Initiative - Future mobility research program
Projektleiter: ETHZ
Projektteam: Dr. Alexander Fuchs, Nikolaos Savvopoulos, Dr. C. Yaman Evrenosoglu, Dr. Turhan Demiray

Dr. Kannan Ramachandran, Prof. Russel McKenna @PSI

ETH Mobility Initiative Projekt-Webseite

  • Haupt-Forschungsfrage:  Wie kann eine sichere Integration der zukünftigen E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur mit dem Stromnetz erreicht werden?
  • Wie wird sich die regionale Akzeptanz von Ladestationen entwickeln?
  • Wie hoch werden die Stromspitzen bei unterschiedlichen Lademustern sein?
  • Gibt es ausreichende Stromnetzkapazitäten, um die durch BeVs induzierten Stromspitzen zu bewältigen? Welche Strategien gibt es zur Vermeidung von Netzengpässen?
  • Inwieweit kann die Integration erneuerbarer Energiequellen zur Entlastung des Stromnetzes beitragen, durch Kopplung von Netz und Fahrzeug (G2V/V2G)?
  • Die Schweizer Energieperspektive sieht 3,6 Mio. batterieelektrische Fahrzeuge (BeV) bis 2050 vor.
  • Ein Haupthindernis für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und ein Hindernis für ein CO2-freies Verkehrssystem ist die Reichweitenangst und die unzureichende Ladeinfrastruktur.
  • Schnellladestationen und der breite Einsatz von Ladestationen für Privathaushalte führen zu einer erhöhten Gesamtnachfrage und ungewissen Stromspitzen - eine Herausforderung für den Netzbetrieb.
  • Entwurf einer Fallstudie nach umfassender Prüfung der vorhandenen Arbeiten, des Fachwissens der Projektpartner und der öffentlichen Daten.
  • Erweiterung des regionalen Modells (PSI).
  • Analyse von NS-Verteilnetzen und EV-Ladestationen.
  • Bewertung von Szenarien.
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert