INTERCHARGE
Zuverlässige Integration der künftigen Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in das Stromnetz
Partner: ETHZ (FEN), ETHZ (ESA) / PSI (EEG), AMAG/Helion, Siemens Energy, SBB, ewz
Dauer: 12/2023 - 05/2025
Finanzierung: Center for Sustainable Future Mobility - Future-Mobility-Forschungsprogramm
Projektleiter: ETHZ
Projektteam: Dr. Alexander Fuchs, Nikolaos Savvopoulos, Dr. Turhan Demiray
Prof. Gabriela Hug
externe Seite Dr. Kannan Ramachandran, Prof. Russel McKenna @ PSI
ETH Mobility Initiative Projekt-Webseite
- Haupt-Forschungsfrage: Wie kann eine sichere Integration der zukünftigen E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur mit dem Stromnetz erreicht werden?
- Wie wird sich die regionale Akzeptanz von Ladestationen entwickeln?
- Wie hoch werden die Stromspitzen bei unterschiedlichen Lademustern sein?
- Gibt es ausreichende Stromnetzkapazitäten, um die durch BeVs induzierten Stromspitzen zu bewältigen? Welche Strategien gibt es zur Vermeidung von Netzengpässen?
- Inwieweit kann die Integration erneuerbarer Energiequellen zur Entlastung des Stromnetzes beitragen, durch Kopplung von Netz und Fahrzeug (G2V/V2G)?
- Die Schweizer Energieperspektive sieht 3,6 Mio. batterieelektrische Fahrzeuge (BeV) bis 2050 vor.
- Ein Haupthindernis für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und ein Hindernis für ein CO2-freies Verkehrssystem ist die Reichweitenangst und die unzureichende Ladeinfrastruktur.
- Schnellladestationen und der breite Einsatz von Ladestationen für Privathaushalte führen zu einer erhöhten Gesamtnachfrage und ungewissen Stromspitzen - eine Herausforderung für den Netzbetrieb.