Beratung zur Blindleistungskompensation für ein Schweizer EVU
Ermittlung der optimalen Blindleistungskompensation für ein Schweizer Verteilnetzunternehmen unter Berücksichtigung verschiedener auslegungsrelevanter Netznutzungsfälle (Varianten), um
- die Spannungen innerhalb der Grenzwerte zu halten, und
- in Bezug auf die Blindleistung an den Einspeisepunkten in das Swissgrid-Übertragungsnetz nach dem "Spannungsstützungskonzept 2020" innerhalb des freien "Q-Energiebandes" zu bleiben.
- Erstellung des optimalen AC-Leistungsflussmodells für das Versorgungsnetz
- Formulierung des AC-OPF-Problems
- Bestimmung der optimalen Blindleistungskompensation (Ort und Größe) mit dem hauseigenen Tool: FlexOPF

Übersicht der Datenaufbereitung und Optimierungsschritte für die Auswertung der Blindleistungskompensation.

Konformer Blindleistungsaustausch für teilaktive Teilnehmer