FlexDyn
Dynamik Stabilität-Programm
- Führt dynamische Stabilitätsanalysen für elektrische Energiesysteme durch.
- RMS-Simulationen werden in einem rotierenden dq-Frame durchgeführt, was rechnerisch effiziente Simulationen von großen Stromsystemen ermöglicht.
- Eingebaute dynamische Standardkomponenten und Reglermodelle wie Regler, AVR, PSS, SVC/STATCOM, etc.
- Flexible Integration neuer benutzerdefinierter Komponenten und Regler, z. B. für Umrichter und umrichtergekoppelte Systeme.
- Möglichkeit der symbolischen Modelldefinition, die automatisch in C++ übersetzt wird.
- Das Eingangsdatenformat ist JSON.
- Es kann unter verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, Unix, Linux und Mac OS X betrieben werden.

ENTSO-E Modell:
- 24'000 Knoten
- 30'000 Leitungselemente (Freileitungen, Kabel, Transformatoren)
- 7'000 Lasten und 5'000 statische Generatoren (Impedanzmodelle)
- 1'000 Synchrongeneratoren (dynamisches Maschinenmodell 6. Ordnung, Regler, AVR und PSS)
Die Genauigkeit des Modellimports und die Plausibilität der Simulationsergebnisse wurden im Rahmen des kürzlich abgeschlossenen Projekts SCCER-FURIES (gemeinsame Arbeit mit Swissgrid) validiert [1]. Der Modell-Snapshot erfasst einen Hochlastfall mit einer Gesamtlast von etwa 458 GW im ENTSO-E Gebiet.


References:
[1] Alexander Fuchs. Dynamic Transmission System Emulator for Stability Assessment, SCCER-FURIES Annual Conference, 2020. [externe Seite Presentation & Video]
[2] ENTSO-E. externe Seite Final Report System Disturbance on 4 November 2006, 2007.
PATHFNDR | UrbanTwin | RESTART | Dienstleitungen für EVU: Stromverteilnetzplanung für die Energieperspektiven 2050 | Dienstleistung fürVSE: Netzplanung für Teilprojekt 8 Verteilnetz der Energiezukunft 2050 | PRODICON | ACSICON | SCCER-FURIES Dynamik | Beurteilung der Spannungsstabilität | BNetzA Referenznetzanalyse | Dienstleistung für EVU: Spannungsstabilität