RESTART
Novel Restoration Approaches for Grids with a high share of Renewables and Converter Technologies
Fragen zur zukünftigen Wiederherstellung:
- Wie wirken sich DRES auf die Wirkleistungsbilanz (BESS, PV, EV, Wärmepumpen) aus?
- Wie wirken sich umgekehrte Stromflüsse auf die Blindleistung und die Spannung aus?
- Ist die Granularität der Wiederaufbau-Zellen angemessen?
- Kann der derzeitige Top-down- durch einen Bottom-up-Ansatz ergänzt werden?
- Stabilitätsprobleme mit aktiven DRES (Wechselwirkungen, Resonanz)?
- Welche Prozess-Änderungen sind erforderlich? (Schaltvorgänge, Automatisierung)
- Welche technischen Änderungen und Investitionen sind erforderlich? (Autonomiezeiten der Unterwerke, BESS, neue Schaltanlagen)
- Das Übertragungsnetz wird zunehmend anfälliger (Frequenz, Systemtrennungen, partielle Ausfälle)
- Die Herausforderungen steigen mit einem höheren Anteil an Umrichter-gestützter (dezentraler) Erzeugung (DRES) und hohen Transitströmen.
- Wiederherstellung, wenn Präventivmassnahmen versagen.
- Forschungsfrage: Was sind neuartige Wiederherstellungsansätze für Schweizer Netze mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien und Umrichtertechnologien?
- Überprüfung der aktuellen Restaurierungspraxis und Herausforderungen.
- Teilnahme an / Überprüfung von laufenden Übungen und praktischen Erfahrungen.
- Formulierung quantitativer Fallstudien mit Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz.
- Dreiteilige Bewertung: Sicherheit im Gleichgewicht (Lastfluss), Ableitung Schaltvorgänge, transiente/dynamische Stabilität während der Wiederherstellung.