Begutachtung einer teilweisen Erdkabelung im EHV-Netz
Partner: ETHZ (FEN)
Dauer: 03/2025 - 04/2025
Finanzierung: SFOE
Projektleitung: ETHZ (FEN)
Projektteam: Dr. C. Yaman Evrenosoglu, Dr. Turhan Demiray
externe Seite Schlussberichtvon FEN
Swissgrid-Bericht (FR: externe Seite Kurz, externe Seite Vollständiger, DE: externe Seite Kurz, externe Seite Vollständiger)
Die Analyse des FEN soll es dem BFE ermöglichen, die Analysen und Vorschläge von Swissgrid zu plausibilisieren. Neben einer allgemeinen Stellungnahme zur Studie soll sie auch Wege vorschlagen um Lösungen, für die in dieser Studie erwähnten Probleme zu finden, insbesondere:
WP1. Blindleistungskompensation
- Quantifizierung der zu kompensierende Blindleistung. Plausibilität der Berechnungen von Swissgrid
- Standort der Blindleistungskompensationsanlagen: kritische Analyse der Vorschläge von Swissgrid
- Alternativlösungen (Statcom, grössere Drosseln usw.): Vorschlag des FEN mit Vor- und Nachteilen (Kosten, Platzbedarf, Flexibilität usw.)
WP2. EMT-Analyse
- Plausibilität der Berechnungen und der von Swissgrid definierten kritischen Werte
- Sind die ausgewählten Fälle realistisch (z. B. N-2-Fall, ausgewählte Umspannwerke)?
- Untersuchung der Verstärkung von Oberschwingungen: Sind alternative Lösungen möglich? (Filter usw.)
WP3. Netzwiederaufbau
- Plausibilität der Berechnungen von Swissgrid
- Allgemeine Alternativlösungen für die Probleme, die durch die Rekonstruktionszellen „Süd“ und „Mitte“ entstehen (aus den Konzepten zur Netzrekonstruktion).
- Wenn möglich, Einschätzung der potenziellen Probleme in den Zellen „Ost“ und „West“.
Bei allen neuen Projekten oder beim Umbau von Stromleitungen im Schweizer Übertragungsnetz (Netzebene NE1, 380 kV und 220 kV) stellt sich die Frage, ob die Leitung als Freileitung oder als Kabel ausgeführt werden soll.
Die Forderungen nach Verkabelung der neuen Leitungen werden immer deutlicher. Obwohl eine solche Lösung gewisse Vorteile mit sich bringt, kann eine Zunahme der verkabelten Leitungen in der Schweiz zu Einschränkungen bei der Realisierung und dem Betrieb des Netzes führen. Um diese Einschränkungen zu analysieren und zu quantifizieren, hat Swissgrid kürzlich eine Studie mit dem Titel „Verkabelungsstudie Schweiz“ durchgeführt.
Eine erste Version dieser Studie wurde kürzlich vorgestellt und dem BFE und der ElCom übergeben. Sie besteht aus 3 Arbeitspaketen (WP)
- WP1 - Blindleistungskompensation (Compensation de la puissance réactive)
- WP2 - EMT-Analyse auf System- und Geräteebene (Études EMT au niveau des systèmes et des équipements)
- WP3 - Netzwiederaufbau nach einem Stromausfall (Reconstruction du réseau après black-out)
Swissgrid hat für jedes WP drei Szenarien analysiert, die in den beigefügten Dokumenten beschrieben sind. Das BFE hat eine erste Analyse dieser Studie durchgeführt und wäre daran interessiert, von Experten eine kritische Analyse dieser Dokumente zu erhalten.