SACH: Modellierung der System Adequacy in der Schweiz im Bereich Strom (Stromversorgungssicherheit)

Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die Sicherheitsbewertung der Systemadäquanz mit folgenden Indikatoren:

  • Nicht bediente Energie (GWh/a) - ENS
  • Lastverluste (h) - LOL
  • Reservekapazitätsspanne (GW) - RCM

Unter Berücksichtigung aktueller Trends und erwarteter Entwicklungen im Stromsektor in der Schweiz und in Europa über einen 20-​Jahres-Horizont, von 2020 bis 2040.

Schwankungen im Angebot: Bewertung ihrer Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit:

  • Beschleunigter Anstieg der erneuerbaren Energien in der Schweiz ... (r)
  • Vorzeitige Stilllegung von Kernkraftwerken (KKW) in Frankreich ... (f)
  • Kohleausstieg in Deutschland ... (d)
  • Kombination des KKW-​ und Kohleausstiegs ... (fd)

Schwankungen in der Nachfrage:

  • Ab 2025 wird eine verstärkte Elektrifizierung (unter Berücksichtigung der Elektrifizierung von Heizung und Mobilität) mit einer jährlichen Wachstumsrate der Nachfrage von 1,25% angenommen ... (s)

Netzbezogene Sensitivitäten:

  • 10-​jährige Verzögerung der Netzausbaumaßnahmen ... (g)
  • Netto-​Importbeschränkungen ... (n)

Das schweizerische und europäische Stromsystem befindet sich in einem tiefgreifenden und raschen Umbau, wobei die Versorgungssicherheit gewahrt bleibt:

  • Angebotsseite: zunehmende Dezentralisierung, Integration hoher Anteile variabler erneuerbarer Energien, schrittweiser Ausstieg aus einigen konventionellen brennstoffbasierten Erzeugungsquellen
  • Nachfrageseite: Elektrifizierung von Mobilität und Heizung

Was sind die Konsequenzen für die Versorgungssicherheit?

externe Seite Die BFE Webseite

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert