2022
"Flexibilität: Warum, für wen und wie?"

Die Forschungsstelle Energienetze (FEN) veröffentlichte einen Artikel über Bedarf und Nutzen von Flexibilität zwischen den Netzebenen.
Ergebnisse der System-Adequacy-Studie veröffentlicht

Die Forschungsteams von der Forschungsstelle Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung (Universität Basel), der Forschungsstelle Energienetze - FEN (ETH Zürich) und Consentec haben im Auftrag des BFE die Studie zur Entwicklung der Stromversorgungssicherheit bis 2040 durchgeführt.
FEN präsentiert an VSE-Veranstaltung: Fachtagung Netzwirtschaft

Dr. Alexander Fuchs hielt am 23. November 2022 auf der Fachtagung Netzwirtschaft 2022 einen Vortrag mit dem Titel "Nutzung der dezentralen Flexibiltät zur Optimierung vom Verteilnetz mit WP, PV und Ladestationen".
FEN präsentiert an VSGS-Veranstaltung

Dr. Turhan Demiray hielt am 8. November 2022 bei der Veranstaltung "Garantieren Flexibilitäten die sichere Stromversorgung?" des Verein Smart Grid Schweiz (VSGS) einen Vortrag mit dem Titel "Die Rolle von Flexibilität".
The NAEEA+ project was launched

The project is developing the scientific and practical background for "Network and system protection for optimal and secure integration of decentralized generation units in the distribution grid".
Projekt NAEEA+ erfolgreich gestartet

Am 26.8.2022 wurde der Projektstart NAEEA+ durchgeführt. Das Projekt erarbeitet die wissenschaftlichen und praktischen Hintergründe zum "Netz- und Anlagenschutz zur optimalen und sicheren Integration von dezentralen Energieerzeugungsanlagen im Verteilnetz".
Bericht zur Sektorkopplung veröffentlicht

Die FEN freut sich mitzuteilen, dass das von der Schweizerischen Gesellschaft für Energie- und Netzwerkforschung (SGEN) finanzierte Projekt "Sektorkopplung" abgeschlossen und der Bericht veröffentlicht wurde.