Leuchtturmprojekt: Technologieevaluierung (Use-Case für Power-to-H2) für ein EVU
- Identifizierung und Vergleich relevanter Technologieoptionen (BESS, Power-to-Hydrogen, Power-to-Methane und Kombinationen davon)
- Bewertung des Gesamtwerts (d.h. gesellschaftlich und wirtschaftlich) und der Machbarkeit der einzelnen Technologieoptionen
- Optimale Dimensionierung basierend auf den Anforderungen/Prioritäten des DSO
- Synthese, Investitionsanalyse und Empfehlung
- Investitionsentscheidungshilfe für lokales Schweizer Versorgungsunternehmen für flexible Technologieoptionen (Speicher und/oder Sektorkopplung)
- Kann bestehende Umspannwerk-Infrastruktur (z.B. Land, Transformator etc.) als Leuchtturmprojekt genutzt werden, um die Ziele der "Energiestrategie 2050" zu ermöglichen?
- Unsicherheit über die langfristige Nachhaltigkeit und den wirtschaftlichen Nutzen der Investition
- Zeitreihenanalyse von verschiedenen Betriebsszenarien
- Berechnung von Investitionskennzahlen
- Entwicklung eines interaktiven Web-Tools zur Sensitivitätsanalyse
- Ergebnis: Starker wirtschaftlicher Use Case für die Wasserstofferzeugung in Kombination mit BESS

Kombinierter Strombedarf am Umspannwerk über einen Tag mit lokalem Bedarf, Wasserstoffproduktion und BESS.