Dienstleistung für ein EVU zu Batteriespeichersystemen (BESS)
- Verbesserte Nutzung des lokalen PV-Überschusses, Lastspitzenvermeidung (Abbildung)
- Auswahl der optimalen Verwendung eines Batteriespeichers.
- Auswahl möglicher Batteriegrössen.
- Analyse der Abhängigkeit von Netzparametern und Verbraucherverhalten.
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit, Investitionsrechung und Risiken.
- Bewertung der Umweltauswirkungen (z. B. Brandsicherheitsrisiken, CO2-Fußabdruck, Recycling) verschiedener BESS-Technologien
- Schweizer VNB mit ländlichem Netz und hoher PV-Produktion (Abbildung)
- Netto-Export am Mittag (PV-Überschuss), hohe Lastspitzen nachts.
- Wie kann ein Batteriespeicher die Wirtschaftlichkeit des Netzbetriebs verbessern?

Ländliches Netz mit zwei Spannungsebenen (rot und grün) und hoher PV-Kapazität (Quadrate)

Feeder-Leistung (2 Tage) mit Netto-Export währen hoher PV-Produktion.
- Abschätzung der Endkunden-Lastprofile aus aggregierten Messungen.
- Lastflussanalyse zeigt keine Engpässe durch potentielle Batteriestandorte.
- Zeitreihenanalyse um mögliche Batteriegrössen für Lastspitzensenkung und Eigenverbrauch zu bestimmen (Abbildung).
- Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung um optimale Batteriegrösse auszuwählen.
- Identifizierung der BESS-Technologie unter Berücksichtigung der Überlegungen des Versorgungsunternehmens zu den Umweltauswirkungen.
- Kontaktaufnahme mit Anbietern, Einholen und Analysieren von Angeboten.
